Neue innovative Zeiterfassung durch Würfel Gagdet und Cloudsoftware
Produktiver mit innovativer Zeiterfassung
| |

Von der Pflicht zum Ritual: Wie ein Würfel die Zeiterfassung verändert

Viele empfinden Zeiterfassung als lästig. Ein Bremer Tool will das ändern – mit Gamification und haptischem Feedback.

Bremen, 11. September 2025 – Zeiterfassung gehört in vielen Unternehmen zum Alltag – beliebt ist sie selten. Ein Bremer Start-up will das ändern und setzt dabei auf ein ungewöhnliches Prinzip: einen Würfel. Mit TimeSpin hat das Unternehmen eine Lösung entwickelt, die analoge Einfachheit mit digitaler Präzision verbindet.

Ein Würfel für mehr Struktur

Das Konzept klingt simpel: Jede Seite des zwölfseitigen Würfels steht für ein Projekt oder eine Aufgabe. Eine Drehbewegung genügt, und die Zeit läuft. Die Daten werden anschließend in einer Cloud-Software gespeichert und in Berichten aufbereitet. So soll Zeiterfassung nicht nur intuitiver, sondern auch präziser werden.

„Viele Menschen empfinden Zeiterfassung als lästige Pflicht“, heißt es aus Unternehmenskreisen. „Wir wollten daraus ein Ritual machen, das einfach funktioniert und sogar Spaß macht.“ Der haptische Ansatz mit spielerischem Charakter soll genau diesen Effekt erzeugen.

Zwischen Gamification und Effizienz

Studien zufolge können Unternehmen durch präzise Zeiterfassung erhebliche Summen sparen – bis zu 25.000 Euro pro Mitarbeiter und Jahr an abrechenbarer Zeit. Während klassische Tools oft unübersichtlich wirken, setzt TimeSpin auf klare Bedienbarkeit. Nutzerinnen und Nutzer berichten von mehr Fokus im Arbeitsalltag, weniger vergessenen Stunden und einer besseren Übersicht über Projekte.

Flexibel einsetzbar

Der Würfel kann auch offline genutzt werden und synchronisiert die Daten später mit der Cloud – ein Vorteil für hybride Teams und Beschäftigte im Homeoffice. Die Software bietet zudem Projektübersichten, Auswertungen zu Budgets und Fortschritten sowie die Möglichkeit, gesetzliche Vorgaben zur Arbeitszeiterfassung einzuhalten.

Von Kanzleien bis IT-Projekten

Eingesetzt wird die Lösung bereits in unterschiedlichen Branchen – von Beratungsfirmen und Kanzleien bis hin zu Agenturen und IT-Projekten. Anwenderinnen und Anwender betonen vor allem die Transparenz und den Vertrauenseffekt innerhalb von Teams.

Ausblick

In Zeiten, in denen Flexibilität und Effizienz an Bedeutung gewinnen, wächst das Interesse an alternativen Ansätzen. Ob sich der spielerische Würfel langfristig durchsetzt, bleibt abzuwarten. Doch eines zeigt das Beispiel aus Bremen: Selbst bei so nüchternen Themen wie Zeiterfassung ist noch Raum für kreative Ideen.

Ähnliche Beiträge