Anwälte brauchen ein System was minutengenau lückenlos funktioniert.
| |

Billable Hours unter Druck: Warum Anwälte oft weniger abrechnen, als gedacht

Bremen, 13. September 2025 – In internationalen Großkanzleien gelten 1.500 bis 2.000 abrechenbare Stunden pro Jahr als Standard. Mittelständische Kanzleien erreichen häufig nur die Hälfte. Doch ist das ein Zeichen mangelnder Effizienz – oder steckt mehr dahinter? Realität statt Hochglanzzahlen Ein Arbeitsjahr umfasst nach Abzug von Urlaub, Feiertagen, Fortbildungen und krankheitsbedingten Ausfällen rund 42 Wochen….

Neue innovative Zeiterfassung durch Würfel Gagdet und Cloudsoftware. Neue Zeiterfassung mit Würfel Gadget von TimeSpin.
| |

Von der Pflicht zum Ritual: Wie ein Würfel die Zeiterfassung verändert

Viele empfinden Zeiterfassung als lästig. Ein Bremer Tool will das ändern – mit Gamification und haptischem Feedback. Bremen, 11. September 2025 – Zeiterfassung gehört in vielen Unternehmen zum Alltag – beliebt ist sie selten. Ein Bremer Start-up will das ändern und setzt dabei auf ein ungewöhnliches Prinzip: einen Würfel. Mit TimeSpin hat das Unternehmen eine…

3 Jahre neue innovative Zeiterfassung aus Bremen
| | |

Von Bremen in die Welt: Das Start-up, das Zeiterfassung neu denkt

Vor drei Jahren begann die Reise mit einem Prototyp. Heute wächst die Community international – und die Pläne gehen weiter. Bremen, 10. September 2025 – Vor drei Jahren startete ein Bremer Start-up mit einer ungewöhnlichen Idee: Zeiterfassung soll nicht nur digital, sondern auch haptisch erlebbar sein. Heute, drei Jahre später, hat sich der TimeSpin-Würfel in…

Teilzeit-Falle für Eltern mit Kindern.
| |

Arbeitsmarkt am Limit: Kann Flexibilität die Teilzeitfalle überwinden?

Während Unternehmen Fachkräfte suchen, stecken viele Frauen in Teilzeit fest. Ein Blick auf Ursachen und mögliche Auswege. Bremen, 10. September 2025 – Teilzeitarbeit ist längst kein Randphänomen mehr, sondern prägt den deutschen Arbeitsmarkt entscheidend: Laut Statistischem Bundesamt arbeitet inzwischen fast jede zweite Frau in Teilzeit – mit steigender Tendenz. Für viele bedeutet das geringere finanzielle…

Techniken und Tools die produktiver machen und vor Überlastung schützen.
| |

Neue Studien: Vertrauensarbeitszeit birgt Risiken für Stress und Burnout

Keine festen Arbeitszeiten, keine Stechuhr, kein Kontrollmechanismus – Vertrauensarbeitszeit gilt als Symbol für Autonomie und moderne Unternehmenskultur. Doch wo klare Strukturen fehlen, verschwimmen oft die Grenzen zwischen Job und Freizeit. Die Folge kann eine erhebliche gesundheitliche Belastung sein. Wenn Freiheit zur Belastung wird Viele Beschäftigte mit Vertrauensarbeitszeit arbeiten länger als vereinbart, ohne dass ihre Mehrarbeit…

New Work braucht innovative Zeiterfassungs Tools
| |

Vertrauensarbeitszeit: Freiheit, Fairness und die Rolle schlanker Zeiterfassung

Vertrauensarbeitszeit im Praxistest: Wie Freiheit ohne Struktur zur Belastung wird Vertrauensarbeitszeit gilt in vielen Unternehmen als Symbol moderner Arbeitskultur. Statt Kontrolle zählen Eigenverantwortung, Autonomie und Ergebnisse. Doch ohne Orientierung und transparente Strukturen wird aus Freiheit schnell Belastung. Überstunden bleiben unsichtbar, Projekte geraten ins Stocken, und Teamabstimmungen kosten mehr Energie als geplant. New Work braucht Orientierung…

Das Gehirn braucht Pausen für kreativität
| |

Kreativität durch Pausen: Warum unser Gehirn Leerlauf braucht

Wer neue Ideen entwickeln möchte, sollte die Funktionsweise des eigenen Gehirns besser verstehen. Die Psychologin Jennifer Haase erklärt, dass unser Kopf weit mehr Informationen verarbeitet, als wir bewusst wahrnehmen. Ein bekanntes Beispiel ist das sogenannte „Cocktailparty-Phänomen“: Selbst inmitten einer lauten Unterhaltung nehmen wir unseren Namen aus einer anderen Gesprächsrunde sofort wahr. Dieses unbewusste Filtern, so…

Remote Work mit Tools wieder attraktiv amchen
|

Remote Work und Zeiterfassung: Balance zwischen Vertrauen und Transparenz

Remote Work hat sich in vielen Branchen etabliert und bringt Vorteile wie flexible Arbeitszeiten und eine bessere Work-Life-Balance. Gleichzeitig entstehen neue Herausforderungen – vor allem beim Thema Zeiterfassung. Während im Büro Präsenz sichtbar ist, fehlt im Homeoffice die direkte Kontrolle. Daraus ergibt sich die Frage: Braucht es überhaupt Zeiterfassung, wenn am Ende die Ergebnisse zählen?…

Der Preis des Nicht-Handelns
| |

Der Preis des Nicht-Handelns

Warum TimeSpin das beste Investment für Unternehmen ist In Zeiten von Fachkräftemangel und steigendem Wettbewerbsdruck suchen Unternehmen nach Wegen, ihre Mitarbeiter langfristig zu halten und gleichzeitig produktiv arbeiten zu lassen. Die Realität zeigt jedoch: Viele Fachkräfte verlassen Unternehmen nicht wegen der Bezahlung, sondern weil sie das Gefühl haben, dass ihre Work-Life-Balance nicht respektiert wird. Die Gefahr der Entgrenzung Homeoffice und Remote…

Lehrer brauchen eine Innovative Zeiterfassung mit Würfel Gadget von TimeSpin. Nur so können Unterricht und Verwaltungsaufgaben exakt und lückenlos erfasst werden.
| |

Bremen startet Pilotprojekt: Digitale Arbeitszeiterfassung für Lehrkräfte

Transparentes Zeitmanagement an Schulen – Was Lehrkräfte und Schulleitungen aus dem Bremer Pilotprojekt lernen können Zum Schuljahr 2025/26 beginnt Bremen ein bundesweit einzigartiges Experiment: Lehrkräfte sollen ihre Arbeitszeit digital erfassen. Unterstützt von der Deutschen Telekom Stiftung wird in einem Pilotprojekt untersucht, wie Transparenz im Zeitmanagement den Schulalltag verändern und Lehrkräfte entlasten kann. Warum mehr als…