Ticketsysteme auf Zeit Einsatz pro Ticket überprüfen leicht gemacht.
Zeiteinsatz im Ticketsystem Optimieren
| |

Zeiteinsatz im Ticketsystem optimieren

„Wenn Tickets nicht alles zeigen – wie TimeSpin den wirklichen Aufwand sichtbar macht“

1. Problem: Warum Ticketsysteme allein nicht ausreichen

Ticketsysteme sind wunderbar zur Dokumentation, Priorisierung und Nachverfolgung. Bei der Zeiterfassung sind sie allerdings oft lückenhaft:

  • Manuelle Buchung → ungenau, manchmal vergessen
  • Statuswechsel-Messung → zeigt nur ‚offen bis geschlossen‘, aber nicht echte Bearbeitungszeit
  • Indirekte Tätigkeiten wie Abstimmungen, Telefonate, Übergaben werden nicht abgebildet

Ergebnis: HR und Führungskräfte sehen nur einen Teil des tatsächlichen Aufwands. SLA-Einhaltung, Kapazitätsplanung oder Auslastungsanalysen basieren daher auf unvollständigen Daten – mit Konsequenzen für Produktivität, Zufriedenheit und Kosten.

2. Bisherige Lösungsansätze – und ihre Grenzen

  • Manuelle Zeiterfassungssysteme: detailliert, aber hoher Aufwand für Mitarbeitende
  • Separate Tools (z. B. Excel): fragmentiert, Daten müssen oft mühsam zusammengeführt werden
  • Prozessoptimierung: sinnvoll, zeigt aber nicht automatisch die Zeit hinter jedem Schritt

All diese Maßnahmen bleiben isoliert und schaffen häufig Frust statt Transparenz.

3. TimeSpin® – haptische Zeiterfassung trifft digitales Reporting

TimeSpin® ist ein zwölfseitiger Zeiterfassungswürfel, der durch einfaches Drehen automatisch Zeiten misst – intuitiv, offlinefähig, und mit Cloud-Software für Auswertungen und API-Integration.

Wie es funktioniert:

  • Jede Würfelfläche erhält eine Ticket-ID (z. B. „TKT-12345“).
  • Mitarbeitende drehen den Würfel auf die passende Seite – der Timer startet.
  • Kommentare oder Tätigkeitsarten (Analyse, Call, Test) können sofort oder später ergänzt werden.
  • Exporte aus TimeSpin (z. B. Excel, API) lassen sich automatisch mit den Daten aus dem Ticketsystem verknüpfen.

4. Vorteile im Überblick

ZielgruppeBenefit
MitarbeitendeSchnell, spielerisch, ohne zusätzliche Eingaben
Support-LeadsEchtzeit-Insights: Wer hat wie lange am Ticket gearbeitet
HR & ControllingVerlässliche Datenbasis zur Auslastung, Abrechnung
ManagementHandfeste Zahlen für Kapazitätsplanung, SLA-Überprüfungen

Weitere Pluspunkte:

  • Detaillierte Kontrolle über Workflow-Zeiten
  • Transparenz statt Kontrolle – mehr Vertrauen im Team
  • Datenexport und APIs ermöglichen Integration mit ERP, CRM, Reporting-Tools

5. Wer sollte jetzt aktiv werden?

  • Support-Leads bzw. Teammanager: Damit die tatsächliche Leistung des Teams sichtbar wird.
  • HR-Verantwortliche: Für eine gerechte Bewertung der Arbeitsbelastung.
  • Management & Controlling: Um belastbare Kennzahlen für Planung, Kostenstellen und Effizienz zu bekommen.
  • IT/Projektteam: Für die Umsetzung der Integration (Ticket-System + TimeSpin).

6. Fazit

Ticketsysteme sind essentiell für Organisation – aber nicht für vollständige Zeiterfassung. TimeSpin® füllt die Lücke: intuitiv, umfassend und datengestützt. Damit entstehen bessere Entscheidungen, höhere Transparenz und spürbare Effizienzgewinne im Support.

Ähnliche Beiträge